Publication Das erste Psychologie-Institut der Welt.

Die Leipziger Universitätspsychologie 1879–1980. Autor*in: Walter Friedrich

Information

Published

January 2009

Ordering advice

Only available online

Related Files

100 Jahre Psychologisches Institut an der Universität Leipzig – so könnte der Titel dieser Publikation auch lauten. Mit ihr wird beabsichtigt, einen Beitrag zur 600-Jahrfeier der altehrwürdigen Almamater Lipsiensis zu leisten.

Inhalt
  • Vorwort (S. 9)
  • Wilhelm Wundt - Gründer des Leipziger Psychologie-Instituts (S.11)
    • Zur Vorgeschichte der Psychologie (S. 12)
    • Wundt vor seiner Leipziger Zeit (S. 15)
    • Der Wechsel von der Medizin zur Philosophie (S. 23)
    • Zur Publikationstätigkeit Wundts in seinen ersten 25 Leipziger Jahren (S. 33)
    • Wundts Wende zur Völkerpsychologie (S. 39)
    • Grenzen und Mängel der Wundt’schen Psychologie (S. 49)
    • Zur Persönlichkeit Wundts (S. 66)
    • Wundts Zweifel am Nachfolger (S. 89)
    • Die letzten drei Jahre in Großbothen (S. 92)
    • Schlussbemerkungen (S. 98)
  • 2. Felix Krueger - die zweite Leipziger Psychologieschule (S. 105)
    • Der Direktorwechsel (S. 105)
    • Die Profilierung des neuen Instituts: organisatorisch und theoretisch (S. 110)
    • Zum Menschenbild Felix Kruegers (S. 124)
    • Felix Krueger im Zenit seiner wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Karriere (S. 130)
    • Krueger wird Rektor (S. 143)
    • Der plötzliche Sturz Kruegers vom Rektorpodest (S. 146)
    • Otto Klemm – für kurze Zeit kommissarischer Direktor des Instituts (S. 151)
    • Phillip Lersch – ein Auswärtiger wird zum Direktor ernannt (S. 156)
    • Hans Volkelt – wird mit politischen Intrigen Direktor eines für ihn eingerichteten Zwitter-Instituts (S. 161)
    • Johannes Rudert – kommissarischer Direktor bis zum bitteren Ende (S. 172)
    • Schlussbemerkungen (S. 178)
  • 3. Die Neuformierung des Leipziger Instituts 1945–1980 (S. 183)
    • Das Psychologische Institut bleibt erhalten, fristet aber bis 1952 ein marginales Dasein (S. 183)
    • Exkurs: Gründe für die prekäre Anfangssituation der Psychologie nach 1945 (S. 191)
    • Hoffnungsvolle Signale für einen echten Neuanfang kamen erst 1951 in Sicht (S. 196)
    • Der 17. Juni 1953 (S. 203)
    • Übereinstimmung am Institut: »Pawlowlogie« ist keine Psychologie (S. 204)
    • Profilierung und Stabilisierung des Instituts. Das Institut in der 2. Hälfte der 50er Jahre (S. 213)
    • Politische Disziplinierung am Institut (S. 217)
    • Defizite in der Rezeption der Psychologiegeschichte (S. 228)
    • Strukturelle Veränderungen in den 60er Jahren (S. 232)
    • Charakteristiken zu H. Hiebsch, H. Kulka, A. Kossakowski, G. Clauß (S. 234)
    • Bewertung der 3. Hochschulreform (S. 245)
    • Verheißungsvolle Botschaft: der Internationale Psychologiekongress wird 1980 in Leipzig Wundt ehren (S. 248)
    • Das Symposium (S. 255)
    • Der Kongress (S. 257)
    • Schlußbemerkungen (S. 259)
  • Anlagen (S. 265)
  • Literaturverzeichnis (S. 328)
  • Über den Autor (S. 358)

Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Leipzig 2009. 358 S.

 

Die Digitalisierung dieser Publikation wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Die Printausgabe dieser Publikation ist leider vergriffen.

Gern können zur Finanzierung unserer Bildungsarbeit auch Spenden auf folgendes Konto überwiesen werden:

IBAN: DE12 4306 0967 1091 8456 00