Zum Thema Europa - Wahl 2024

In der Textsammlung «Europa: Niedergang oder Neuanfang?» geht es um die Wahl des Europäischen Parlaments Anfang Juni 2024

Eine Fahne der Europäischen Union flattert zerirssen im Wind vor einem Abendhimmel und verliert Sterne. Foto: Theophilos Papadopoulos, via Flickr
Eine Fahne der Europäischen Union flattert zerirssen im Wind vor einem Abendhimmel und verliert Sterne. Ein Symbol für den gefährdeten Zusammenhalt in der Europäischen Union. CC BY-NC-ND 2.0, Foto: Theophilos Papadopoulos, via Flickr

Viele Menschen in Europa haben Angst.

Sie machen sich Sorgen um ihre Arbeit und ihre Zukunft.

Immer mehr Menschen wählen Parteien die rechte Ansichten haben.

Das nennt man «Rechtsruck».

 
Am 9. Juni 2024 ist eine wichtige Wahl in Deutschland.

Dort wird gewählt, wer im Europa-Parlament sitzt.

Diese Wahl ist besonders wichtig für die linken Parteien in Europa.

Denn im Moment sind nur 37 Mitglieder von linken Parteien im Europa-Parlament.

5 davon kommen aus Deutschland.

Das ist nicht viel.

Die linken Politiker*innen sind die kleinste Gruppe im Europa-Parlament.

 
Deshalb haben die linken Parteien in Europa eine schwierige Aufgabe.

Sie müssen zeigen was sie besser machen wollen, damit es in Europa mehr Gerechtigkeit gibt.

Sie müssen neue politische Ideen entwickeln und die Menschen überzeugen.

Das ist eine Chance für die linken Parteien.

 
Die Linken Parteien haben unterschiedliche Meinungen zu vielen Themen.

Auch zu Themen, die die ganze Welt betreffen.

 
Aber sie haben alle diese gemeinsamen Ziele für Europa:
 

  • Demokratie
  • Gleichberechtigung
  • Keine Armut
  • Solidarität

Sie wünschen sich ein Europa, in dem alle Menschen offen miteinander umgehen.

In diesem Europa sollen alle Menschen gut leben können.

Es soll keinen Unterschied machen, woher jemand kommt oder wie viel Geld er hat.
 

 

Zur Textsammlung «Europa: Niedergang oder Neuanfang?»