Publikation Erinnerungspolitik / Antifaschismus - Deutsche / Europäische Geschichte - International / Transnational - Europa Osteuropa in Tradition und Wandel. Leipziger Jahrbücher.

Band 7(2): Nachkriegskonzepte für das befreite Osteuropa. Völkerrecht und Historisches, Befreiung oder Vertreibung. Autor*innen: Ernstgert Kalbe, Jörg Roesler, Eckart Mehls, Wolfgang Geier, Erwin Lewin, Jörg Kronauer, Julian Bartosz, Matthias Eickhoff,

Information

Erschienen

März 2005

Bestellhinweis

Nur online verfügbar

Zugehörige Dateien

Aus dem Vorwort

"Der vorgelegte zweite Halbband des nunmehr schon 12. Jahrgangs (2005) der ›Leipziger Jahrbücher‹ von ›Osteuropa in Tradition und Wandel‹ ist zum 60. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus thematisch dem Sieg der Antihitlerkoalition über die faschistischen Aggressoren und vor allem den politischen Konzeptionen für eine demokratische Nachkriegsordnung in Osteuropa gewidmet, eine Problematik, die bis zur Stunde von heftigen Kontroversen über völkerrechtliche Grundlagen wie geschichtliche Bedingungen dieser wahrhaft historischen Zäsur des Umbruchs von 1945 für die Völker Osteuropas begleitet wird. Insbesondere hierzulande mündet die aktuelle Diskussion häufig in die apodiktische Frage nach der ›Befreiung oder Vertreibung‹, die den geschichtlichen Hintergrund von Ursachen und Wirkungen des Zweiten Weltkrieges absichtsvoll ausblendet und damit gleichsam die Rolle von Tätern und Opfern des tragischen Geschehens verkehrt. Damit wird der Blickwinkel quasi vom kriegsschuldigen deutschen Faschismus weg und hin zu den bedauerlichen deutschen Opfern des faschistischen Aggressionskrieges und der deutschen Kriegsniederlage gerichtet, wobei die unzähligen Opfer der überfallenen Völker, gerade in Osteuropa, oftmals weitgehend außerhalb der Betrachtung bleiben. Ganz auf dieser Linie liegen die ununterbrochenen Anstrengungen des ›Bundes der Vertriebenen‹, in Berlin ein ›Gedenk- und Mahnmal gegen Vertreibungen‹ zu errichten, entgegen den Vorbehalten heutiger osteuropäischer Regierungen und trotz eines inzwischen von vier Staaten - Deutschland, Polen, Ungarn und der Slowakei - vereinbarten ›Europäischen Netzwerkes - Erinnerung und Solidarität gegen Vertreibungen‹ in Warschau. Wichtiger noch erschien den Veranstaltern der am 27./28. Mai durchgeführten Arbeitstagung des Osteuropa-Arbeitskreises der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen und der Gesellschaft für Kultursoziologie die Problematik des Ringens um die Kriegsziele und eine demokratische Nachkriegsordnung in Osteuropa, die unter dem Thema ›Nachkriegskonzepte für das befreite Osteuropa‹ stand und deren Beiträge hiermit zu Protokoll gegeben werden." [...]

Inhalt
  • Editorial. (S. 9-13)
  • I. Aufsätze und Studien
    • Ernstgert Kalbe: Sowjetische und weitere regionale Nachkriegskonzepte für das befreite Osteuropa. (S. 17-52)
    • Jörg Roesler: Die Lösung der Polnischen Frage als Prüfstein für die Realisierbarkeit alliierter Nachkriegskonzeptionen in Osteuropa. (S. 53-80)
    • Eckart Mehls: "Bevölkerungstransfer" als Bestandteil der Nachkriegsregelungen für Osteuropa. Historische Hintergründe, Konzeptionsbildung, Ergebnisse. (S. 81-117)
    • Wolfgang Geier: Ostmittel- und Südosteuropa in der Nachkriegspolitik der Westalliierten von 1943 bis 1948. (S. 119-139)
    • Erwin Lewin: Zur internationalen Position Albaniens in der Nachkriegsordnung. (S. 141-150)
  • II. Berichte und Dokumentationen: Dokumente zur demokratischen Nachkriegsordnung in Osteuropa. S. 151-247
  • III. Kritik und Information
    • Jörg Kronauer: Ein Netzwerk gegen das Potsdamer Abkommen. (S. 251-253)
    • Julian Bartosz: Polen und Jalta - verzerrte Geschichte. Superpatrioten empören sich über russischen Vorwurf der Unaufrichtigkeit. (S. 255f)
    • Matthias Eickhoff: Ungarn 1945: Befreiung oder Eroberung? (S. 257-26
    • 8. Mai 1945. Erklärung der Historischen Kommission beim Parteivorstand der PDS zum 60. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. (S. 263-268)
    • Geplante Kolloquia des "Leipziger Gesprächskreises Osteuropa" für das Jahr 2006. (S. 267)
    • Weitere Veröffentlichungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. zu Osteuropa-Themen. (S. 269-277)
    • Weitere Veröffentlichungen der Gesellschaft für Kultursoziologie e. V. zu Osteuropa-Themen. (S. 279-282)
    • Zu den Autoren dieses Bandes. (S. 283-285)


Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V. und Gesellschaft für Kultursoziologie, Leipzig 2005. 285 S. Hrsg. Ernstgert Kalbe, Wolfgang Geier, Volker Hölzer.

Bestellhinweis

Die gedruckten Publikationen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir bitten lediglich um die Versandkosten.

Bestellungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen unter: info@rosalux-sachsen.de, Tel: 0341-960 85 31

Gern können zur Finanzierung unserer Bildungsarbeit auch Spenden auf folgendes Konto überwiesen werden:

IBAN: DE12 4306 0967 1091 8456 00

Diese Publikation und ihre Digitalisierung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.