Publikation Wirtschafts- / Sozialpolitik - Stadt / Kommune / Region Leipzig 2020. Europäische Metropole oder mitteldeutsche Provinzperle? - alternative Visionen -

Beiträge des Workshops in Leipzig am 11. Juni 2005. Autor*innen: Josef Fischer, Peter Franz, Silke Weidner, Thomas Lenk, Matthias Bernt, Gabriele Haase, Ulrike Leonhardt, Joachim Tesch, Lothar Tippach

Information

Reihe

Buch/ Broschur

Herausgeber*innen

Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen ,

Erschienen

Mai 2005

Bestellhinweis

Nur online verfügbar

Zugehörige Dateien

Aus dem Vorwort der Herausgeber

»Leipzig kommt!« war die Devise, mit der im Zuge der Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2012 nach innen wie nach außen deutlich gemacht werden sollte: die Messestadt bricht zu neuen Ufern auf. Nachdem die Bewerbung gescheitert ist, müsste es nunmehr heißen »Leipzig sucht!«. Die bedeutendste ostdeutsche Großstadt, in der sich sowohl die Potenziale als auch die Konfliktfelder Ostdeutschlands wie kaum in einer anderen Kommune bündeln, ist auf der Suche nach einer Vision. Ihre Verwaltungsspitze favorisiert dabei ein Szenario, das Leipzig wieder den Rang einer Großstadt mit europäischer Geltung verschaffen will. Demographische Trends, mittelfristige finanzielle Prognosen wie auch die erkennbaren Schwierigkeiten, weitere Großinvestoren anzusiedeln, lassen indes befürchten, dass ein derartiges Zukunftsprojekt an den realen Entwicklungsmöglichkeiten vorbei geht.

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen hat mit ihrem Workshop vom 11. Juni 2005 zum Thema »Leipzig 2020: Europäische Metropole oder mitteldeutsche Provinzperle? - alternative Visionen« Entwicklungspotenziale Leipzigs als ostdeutsche Großstadt auszuloten versucht. Von Experten unterschiedlicher Fachgebiete und interessierten Gästen wurden Bedingungen und realistische Alternativen der wichtigsten stadtpolitischen Problemkreise und Lösungsansätze diskutiert [...] In der vorliegenden Publikation werden die Beiträge - nachdem sie bereits auf der Internetseite der Rosa-Luxemburg-Stiftung vorab veröffentlicht wurden - einem größeren Leserkreis zugänglich gemacht. [...]

Inhalt
  • Vorwort. (S. 5f.)
  • Josef Fischer: Demographische Szenarien für Deutschland, Sachsen und Leipzig (S. 7-28)
  • Peter Franz: Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Leipzigs. (S. 29-40)
  • Silke Weidner: Als Kern der europäischen METROPOL-REGION Halle-Leipzig die Entwicklungschance nutzen. (S. 41-55)
  • Thomas Lenk: Wesentliche Einflussfaktoren auf die mittelfristige Finanzsituation in Leipzig. (S. 56-79)
  • Matthias Bernt: Leerstand - Stadtumbau - Stadtpolitik am Beispiel Grünau. (S. 80-86)
  • Gabriele Haase: Wohnen in Leipzig 2020 und die Stellung der LWB. (S. 87-92)
  • Ulrike Leonhardt: Stadtumbau - neue Strategien für Leipzig - Bestandserhalt in Gründerzeitvierteln am Beispiel des Seeburgviertels. (S. 93-103)
  • Joachim Tesch: Soziale Aspekte der Stadtentwicklung. (S. 104-116)
  • Lothar Tippach: Demokratieentwicklung in der Kommune. (S. 117-125)

Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen und Kommunalpolitisches Forum Sachsen. Leipzig, 2005. 125 S. Hrsg. Dieter Janke, Joachim Tesch.

Die Digitalisierung dieser Publikation wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Die gedruckten Publikationen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir bitten lediglich um die Versandkosten.

Bestellungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen unter: info@rosalux-sachsen.de, Tel: 0341-960 85 31

Gern können zur Finanzierung unserer Bildungsarbeit auch Spenden auf folgendes Konto überwiesen werden:

IBAN: DE12 4306 0967 1091 8456 00