Publikation Geschichte - Deutsche / Europäische Geschichte - Wirtschafts- / Sozialpolitik - Stadt / Kommune / Region Industriegeschichte der Stadt Dresden 1945–1990.

Beiträge zum 800. Stadtjubiläum. Autor*innen: Monika Runge, Horst Schneider, Jörg Roesler, Jans-Jörg Raeuber, Gerhard Merkel, Harald Müller, Christian Starke, Uwe Hessel, Monika Kaßmann, Reinhard Balzk

Information

Erschienen

Januar 2007

Bestellhinweis

Nur online verfügbar

Zugehörige Dateien


Aus dem Vorwort

»Die 800jährige Geschichte und das moderne Gesicht Dresdens sind nicht denkbar ohne seine industrielle und wirtschaftliche Entwicklung. Von Ideenreichtum, unternehmerischem Wagemut und ökonomischer Weitsicht zeugen nicht nur vergangene Jahrhunderte, sondern auch die jüngste Industriegeschichte der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und den verheerenden Zerstörungen des 13. Februar 1945. Diese Zeit kann nur in der Einheit von Wiederaufbau, dem Beginn einer neuen industriellen Revolution und sozialistischem Experiment betrachtet und bewertet werden. Im Rahmen der von Industriefachleuten der Stadt initiierten Arbeitsgruppe ›Industriegeschichte zwischen 1945 und 1990‹ wurden Betriebsgeschichten der wichtigsten Dresdner Betriebe und Kombinate erarbeitet. Beruhend auf dem Engagement von ehemaligen Führungskräften und Mitarbeitern entstand eine einzigartige Sammlung von Dokumentationen, die im Stadtarchiv Dresden gesammelt wurden. Die in diesem Band im Teil 1 vorgestellten Beiträge wurden auf einem von nahezu einhundert Teilnehmern besuchten ganztägigen Kolloquium an der Technischen Universität Dresden am Sonnabend, dem 18. November 2006 gehalten. Sie versuchen eine Einordnung der Betriebshistorien in die Dresdner Wirtschaftsgeschichte dieser Zeit und geben einen Einblick in einzelne konkrete Betriebe und Kombinate. ...«

Inhalt
  • Vorwort der Herausgeber. (S. 5-6)
  • TEIL I:
    • Monika Runge: Begrüßung. (S. 7-10)
    • Horst Schneider: Zur historischen Ausgangslage und den politischen Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Dresdner Industrie nach 1945. (S. 11-18)
    • Jörg Roesler: Die Rolle des Bezirks Dresden im Rahmen der DDR-Wirtschaft. (S. 19-30)
    • Hans-Jörg Raeuber: Wissenschaftsbeziehungen der Dresdner Industrie 1945 bis 1990 – eine kritische Wertung. (S. 31-47)
    • Gerhard Merkel: Dresden – wissenschaftliches Zentrum der Computerentwicklung in der DDR. (S. 49-73)
    • Harald Müller: Dresdner Elektromaschinenbau (VEM) – Wiege und Zentrum des europäischen Elektromaschinenbaus. (S. 75-86)
    • Christian Starke: Apogepha – Vom privaten und halbstaatlichen Betrieb zur vollständigen Verstaatlichung. (S. 87-94)
    • Uwe Hessel: »Elbflorenz« – Ein Traditionsbetrieb und sein Untergang in der Marktwirtschaft. (S. 95-104)
    • Monika Kaßmann: Die Verpackungsindustrie in Dresden – eine wichtige Komponente der Verarbeitungsindustrie. (S. 105-116)
  • TEIL II:
    • Reinhard Balzk: Die Arbeit der AG Industriegeschichte. (S. 117-121)
    • Verzeichnis der Kurzporträts von 70 Industriebetrieben. (S. 122-263)
    • Zeittafel zur Industriegeschichte Dresdens 1945–1990. (S. 264-270)
    • Zu den Referenten und Herausgebern. (S. 271-272)

Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Dresden, Leipzig 2007. 272 S. Hrsg. von Reinhardt Balzk und Jürgen Leibiger

Bestellhinweis

Die Printausgabe dieser Publikation ist leider vergriffen.

Gern können zur Finanzierung unserer Bildungsarbeit auch Spenden auf folgendes Konto überwiesen werden:

IBAN: DE12 4306 0967 1091 8456 00

Diese Publikation und ihre Digitalisierung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.