Publikation Ungleichheit / Soziale Kämpfe - Wirtschafts- / Sozialpolitik - Globalisierung Problemfeld Globalisierung

Texte zur politischen Bildung Heft 27. Autor*in: Jürgen Leibiger und Ernst Woit. Hausgeber*innen: Klaus Kinner, Wolfgang Scheler und Ernst Wurl.

Information

Reihe

Buch/ Broschur

Autor

Jürgen Leibiger,

Herausgeber*innen

Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen ,

Erschienen

Januar 1999

Bestellhinweis

Nur online verfügbar

Zugehörige Dateien

Seit knapp einem Jahrzehnt nimmt der Begriff »Globalisierung« eine zentrale Stellung in der nationalen wie internationalen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Auseinandersetzung ein. Er diente und dient den »global players« und den sie vertretenden Kreisen der Politik, Wissenschaft und Medien quasi als Rechtfertigung für fast alles. So wird die Arbeitslosigkeit, die einseitige Ausrichtung der Steuerpolitik zugunsten einer reichen Minderheit, die wachsende Kluft zwischen Reich und Arm, das Festhalten an schädlichen Produktions- und Energieprozessen, der durch explodierende und zügellose Finanzspekulationen wachsende parasitäre Charakter der Wirtschaft, die Mißachtung der Souveränität der Staaten, die Umverteilung von Süd nach Nord eben mit dem Zauberwort »Globalisierung« begründet. Dabei darf aber nicht übersehen werden, daß die »Globalisierung« sowohl Ausdruck objektiver Tendenzen der Entwicklung der Produktivkräfte als auch eine Strategie der herrschenden Kräfte ist. Ohne die seit Jahrzehnten von den USA und ihren Verbündeten schrittweise forcierten Veränderungen der Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft wäre die gegenwärtige Entwicklung undenkbar.

Inhalt
  • Vorwort (S. 5)
  • Jürgen Leibiger: Globalisierung der Wirtschaft - Chance oder Trauma (S. 7)
  • Ernst Woit: Globalisierung - die geistig-kulturelle Dimension (S. 25)
  • Zu den Autoren des Heftes (S. 41)

Diese Publikation und ihre Digitalisierung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Die gedruckten Publikationen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir bitten lediglich um die Versandkosten.

Bestellungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen unter: info@rosalux-sachsen.de, Tel: 0341-960 85 31

Gern können zur Finanzierung unserer Bildungsarbeit auch Spenden auf folgendes Konto überwiesen werden:

IBAN: DE12 4306 0967 1091 8456 00