Publikation Linkes Denken im 20. Jahrhundert. Eine Auswahl (II).

Diskurs Heft 05. Streitschriften zu Geschichte und Politik des Sozialismus. Autor*innen: Horst Klein, Mario Keßler, Horst Heimann, Wladislaw Hedeler und Gert Schäfer

Information

Herausgeber*innen

Klaus Kinner, Wolfgang Scheler,

Erschienen

Januar 2000

Zugehörige Dateien

»Im nächsten Jahr sind Beiträge zu Herbert Marcuse, vielleicht »dem« geistigen Vater der 68er, der vor 100 Jahren geboren wurde, zum Austromarxismus, zu Bucharin und Trotzki geplant. Mögen die Mittel ausreichen, um wiederum ein kleines Heft mit den gesammelten Vorträgen zu veröffentlichen. Vielleicht entsteht ja über die Zeit auf diese Weise ein Kompendium, das vor allem Jüngeren hilft, sich zu orientieren, weiter zu arbeiten und praktisch ›links‹ zu handeln«. So endete die Einleitung für die Reihe zum »Linken Denken« im Vorjahr. Inzwischen ist unsere Stiftung erstarkt, so daß wir nicht nur die oben genannten Vorhaben, sondern noch weitere realisieren konnten.

Inhalt
  • Horst Klein: Austromarxismus – klassischer Linkssozialismus und geistige Quelle des »Dritten Weges« (S. 3)
  • Mario Keßler: Leo Trotzki über Demokratie und Diktatur (S. 31)
  • Horst Heimann: Bernsteins revisionistisch-reformistischer Sozialismus – Seine Bedeutung in der Geschichte und für die Zukunft der Linken in Europa (S. 59)
  • Wladislaw Hedeler: Nikolai Bucharin – Stationen eines Lebens (S. 77)
  • Gert Schäfer: Herbert Marcuse – eine Skizze (S. 103)
  • Zu den Autoren des Heftes (S. 121)

Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Leipzig 2000. 123 S.

Bestellhinweis

Die gedruckten Publikationen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir bitten lediglich um die Versandkosten.

Bestellungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen unter: info@rosalux-sachsen.de, Tel: 0341-960 85 31

Gern können zur Finanzierung unserer Bildungsarbeit auch Spenden auf folgendes Konto überwiesen werden:

IBAN: DE12 4306 0967 1091 8456 00

Die Digitalisierung dieser Publikation wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.