10. Juli 2024 Diskussion/Vortrag Digitalisierte Stoffwechselpolitik: Künstliche Intelligenz und Ökologische Krise

Vortrag und Diskussion mit Simon Schaupp

Information

Veranstaltungsort

Vortragssaal der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg

Zeit

10.07.2024, 19:30 - 21:30 Uhr

Themenbereiche

Arbeit / Gewerkschaften, Soziale Bewegungen / Organisierung, Gesellschaftstheorie, Kapitalismusanalyse, Sozialökologischer Umbau, Wirtschafts- / Sozialpolitik, Digitaler Wandel

Zugeordnete Dateien

Digitalisierte Stoffwechselpolitik: Künstliche Intelligenz und Ökologische Krise

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der zentralen Hoffnungsträgerinnen im Angesicht des Klimawandels. Durch sie soll die Wirtschaft «dematerialisiert» und die Produktionsabläufe ressourcensparender gestaltet werden. Darüber hinaus ist die digitale Technologie die Grundlage der Erdsystemwissenschaften, die unser Verständnis der ökologischen Krise überhaupt erst ermöglichen.

Tatsächlich, so argumentiert Simon Schaupp in seinem Vortrag, ist die Rolle der KI in der ökologischen Krise jedoch überaus ambivalent – und das nicht nur aufgrund ihres hohen Ressourcenverbrauchs: Anhand einer Geschichte der KI zeigt Schaupp, dass diese von der Hollerith-Maschine bis zum Supercomputer wesentlich als Steuerungsmittel einer sich verselbständigenden Produktion diente. Die digitale Technologie entstand, um den Raubbau besser zu koordinieren, erlaubt aber zugleich das Erkennen seiner desaströsen Folgen – und damit deren Kritik. Was diese Ambivalenz des Digitalen für transformative Politiken bedeutet, leuchtet Schaupp in seinem Vortrag aus.

Simon Schaupp arbeitet als Soziologe an der Universität Basel. Er forscht zu Arbeit, Digitalisierung und der ökologischen Krise. Jüngst erschien von ihm bei Suhrkamp das Buch: «Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten».

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Für eine Teilnahme vor Ort in der StaBi ist keine Anmeldung notwendig. Für eine Zusendung des Zoom-Links ist eine Anmeldung unter dem nachfolgenden Button notwendig!

ANMELDUNG


Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe zum Thema Künstliche Intelligenz der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg, der Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg und der Rosa-Luxemburg-Initiative Bremen

Gefördert aus Mitteln der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

Standort

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg

Telefon: 040 28003705