4. Juli 2024 Ausstellung/Kultur «Schicksal Treuhand – Treuhand-Schicksale»

Ausstellungseröffnung und Gespräch mit Zeitzeug*innen

Information

Veranstaltungsort

Rosa-Luxemburg-Stiftung
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin

Zeit

04.07.2024, 18:00 - 20:00 Uhr

Themenbereiche

Deutsche / Europäische Geschichte

Zugeordnete Dateien

«Schicksal Treuhand – Treuhand-Schicksale»

In der Wanderausstellung „Schicksal Treuhand – Treuhand-Schicksale“ kommen Zeitzeug*innen zu Wort, deren Lebensgeschichte durch das Agieren der Treuhandanstalt unmittelbar beeinflusst wurde.

Die hier geschilderten Erlebnisse und Empfindungen stehen beispielhaft für die Lebensgeschichten von Millionen Ostdeutscher, die durch Privatisierungen, Betriebsschließungen und Massenentlassungen – zeitweilig oder dauerhaft – an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden. Besonders bitter für die Betroffenen war, dass die Treuhandanstalt auf individuelle Lebensleistungen, berufliche Qualifikationen und Kenntnisse aus 40 Jahren DDR ebenso wenig Rücksicht nahm wie auf Emanzipationserfahrungen der Jahre 1989/90.

Die Berichte der Betroffenen werden durch die Geschichte volkseigener Betrieben und Kombinate gerahmt, deren Schicksal unter dem Regime der Treuhandanstalt nachgezeichnet wird. Auch sie stehen exemplarisch dafür, wie die Treuhandanstalt mit dem volkseigenen Vermögen der DDR-Bürger*innen umging. Historisch und politisch eingeordnet wird das Agieren der Treuhand durch den Wirtschaftshistoriker Jörg Roesler, die Politiker Christa Luft, Hans Modrow und Bodo Ramelow sowie den DDR-Oppositionellen Bernd Gehrke.

Wir begrüßen Sie zur Ausstellungseröffnung mit folgendem Programm:

  • Begrüßung - Barbara Höll, Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung
  • Zu den Folgen der Treuhandpolitik – Christa Luft, Ökonomin, Wirtschaftsministerin in der Modrow-Regierung
  • Podiumsgespräch mit Franz Korsch (ehem. Betriebsdirektor und stellv. Generaldirektor im VEB Kombinat Rundfunk- und Fernsehtechnik Staßfurt), Sonja Kemnitz (ehem. Pressesprecherin des Generaldirektors im VEB Werkzeugmaschinenkombinat «7. Oktober» Berlin und Angela Brockmann (ehem. Mitarbeiterin im Schwermaschinenbaukombinat "Ernst Thälmann" Magdeburg).

Weitere Informationen zur Ausstellung.

Standort

Kontakt

Alrun Kaune-Nüßlein

Pressesprecherin, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Telefon: +49 30 44310 448