Publikation Parteien- / Bewegungsgeschichte - Staat / Demokratie - Demokratischer Sozialismus Die Linke und die Traditionen der Sozialdemokratie.

Texte zur politischen Bildung Heft 40. Autor*innen: Matthias John, Detlef Ziegs, Evelyn Ziegs, Heinz Niemann, Manfred Hötzel, Helmut Arndt

Information

Erschienen

Juli 2010

Bestellhinweis

Nur online verfügbar

Zugehörige Dateien

Forschungen zur Geschichte der Sozialdemokratie in Leipzig.

Aus dem Vorwort

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen hat sich in den letzten Jahren im Verbund mit Freunden und Sympathisanten in einen Diskurs begeben, in dem sie mit Blick auf die aus PDS und WASG zusammenwachsende Linkspartei der Frage nach dem zu tradierenden Erbe der deutschen Arbeiterbewegung inner- und außerhalb der Parteigrenzen nach geht. Neben dem »Unabgegoltenen« in der Geschichte des Kommunismus und des Linkssozialismus kommt hierbei natürlich den Traditionen der Sozialdemokratie ein hoher Rang zu.
Welches Erbe der Sozialdemokratie sollte von der Linken mit dem Blick auf eine zu gewinnende demokratisch-sozialistische Perspektive im 21. Jahrhundert angetreten werden? Das Schisma von Reform oder Revolution hatte wesentlich den Gegensatz zwischen Sozialdemokraten und Kommunisten bestimmt. Es war inhaltlich von der Antinomie zwischen einer Reformkonzeption, die keine Überwindung des Kapitalismus kannte, und einem Verständnis von sozialistisch /kommunistischer Revolution, das nicht vermochte, die Errungenschaften der bürgerlichen Emanzipationsbewegung zu bewahren, geprägt worden. Es muss deshalb heute nach Elementen historischer Erfahrungen beider Hauptströmungen der Arbeiterbewegung gefragt werden, die geeignet sind, organische Teile einer einheitlichen radikalen Realpolitik bzw. einer realistischen radikalen Politik zu werden. Das Ungenügen und die ständige Gefährdung des sozialdemokratischen Reformkonzeptes und das Scheitern des Glaubens an die Gesetzmäßigkeit des Sieges der proletarischen Weltrevolution zwingen dazu, unter Nutzung der gewonnenen Erfahrungen, Geschichte neu zu befragen. (Leipzig, Oktober 2009, Manfred Hötzel)

Inhalt
  • Vorwort. (S. 7-9)
  • I. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sozialdemokratie
    • Matthias John: Thesen zur Soziologie der Berliner Sozialdemokratie - Die untere Führungsebene als Basis zu ihrem Masseneinfluss vor 1914. (S. 11-19)
    • Matthias John: Der sozialdemokratische Verein für den 6. Berliner Reichstagswahlkreis - Eine Funktionärsgenealogie (1900 bis 1914). (S. 20-60)
    • Detlef Ziegs: Zu friedenspolitischen Vorstellungen in der deutschen sozialdemokratischen Arbeiterjugendbewegung während der Weimarer Republik. (S. 61-65)
    • Evelyn Ziegs / Detlef Ziegs: Zur Geschichte der Liebknecht-Luxemburg-Feiern in der Leipziger Sozialdemokratie während der Weimarer Republik. (S. 66-73)
    • Heinz Niemann: Das Ende des »sozialdemokratischen Jahrhunderts«. Boxer-Aufstand und Balkan - Wege einer Allerweltspartei. (S. 74-79)
  • II. Beiträge zur Geschichte der Forschungsgruppe »Geschichte der SPD 1917-1945«
    • Manfred Hötzel: Daten und Texte zur Geschichte der Forschungsgruppe »Geschichte der SPD 1917-1945«. Eine Übersicht. (S. 81-95)
    • Matthias John: Zur Frühgeschichte der Forschungsgruppe »Geschichte der SPD 1917-1945« mit einer Dokumentation. (S. 96-136)
    • Heinz Niemann: Theoretisch -methodologisch e Probleme der Analyse und Einschätzung der Sozialdemokratie vor 1945. (S. 137-141)
    • Helmut Arndt: Bemerkungen zu konzeptionellen Vorstellungen für eine Neubearbeitung der »Geschichte der deutschen Sozialdemokratie 1917-1945«. (S. 142-144)
    • Heinz Niemann: Die DDR-Historiografie zur Geschichte der Sozialdemokratie (1917-1945). (S. 145-156)
    • Helmut Arndt: Ergänzende Bemerkungen zum Platz der Geschichte der SPD in der DDR-Historiografie. (S. 157-158)
  • Kolloquium zum 80. Geburtstag von Helmut Arndt am 18. Juni 2008
    • Manfred Hötzel: Helmut Arndt - Biografische Daten. (S. 159-162)
    • Heinz Niemann: Laudatio zum 80. Geburtstag von Prof. em. Dr. sc. phil. Helmut Arndt. (S. 163-164)
    • Helmut Arndt: Erwiderung. (S. 165-166)
    • Manfred Hötzel: Unerwartetes Echo eines Historikers. (S. 167-177)
    • Anhang: Helmut Arndt: Traditionen der SPD in der SED? (S. 177-180)
  • III. Veröffentlichungen von Mitgliedern der Forschungsgruppe »Geschichte der SPD 1917-1945« (Bibliografie)
  • Autorenverzeichnis. S. 225-226.

Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Leipzig 2010. 226 S. Hrsg. Manfred Hötzel.

Bestellhinweis

Die gedruckten Publikationen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir bitten lediglich um die Versandkosten.

Bestellungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen unter: info@rosalux-sachsen.de, Tel: 0341-960 85 31

Gern können zur Finanzierung unserer Bildungsarbeit auch Spenden auf folgendes Konto überwiesen werden:

IBAN: DE12 4306 0967 1091 8456 00

Diese Publikation und ihre Digitalisierung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.