28. Juni 2024 Diskussion/Vortrag Der Nahostkonflikt – historische Hintergründe und aktuelle Probleme

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Karin Kulow

Information

Veranstaltungsort

Volksolidarität
August-Bebel-Str. 7
14770 Brandenburg

Zeit

28.06.2024, 18:00 - 20:00 Uhr

Themenbereiche

Krieg / Frieden, Palästina / Jordanien, Israel

Zugeordnete Dateien

Dieser seit Jahrzehnten bestehende Nahostkonflikt, dessen Kern die nach wie vor ungelöste Palästina-Frage bildet, erfährt gegenwärtig seine bislang brutalste Zuspitzung. Unter Berufung auf sein Selbstverteidigungsrecht gegen die von Hamas am 7. Oktober 2023 zu verantwortenden völkerrechtswidrigen Verbrechen hat Israel einen Krieg im Gaza-Streifen begonnen, der beim Internationalen Gerichtshof (IGH) unter Völkermordanklage steht. Und zu dem es bereits eine verbindliche IGH-Verfügung zur Beendigung der Kampfhandlungen in Rafah gibt. Erklärtes Kriegsziel Israels ist die endgültige Vernichtung von Hamas sowie die Befreiung der am 7. Oktober verschleppten israelischen Geiseln.

Ohne eine tragfähige Lösung der Palästina-Frage ist weder die Sicherheit Israels dauerhaft zu gewährleisten. Noch sind Stabilität und Sicherheit in der Region auf Dauer zu erreichen. Nicht umsonst wird deshalb vielerorts mit umso größerem Nachdruck die Forderung nach einer Zwei-Staaten-Lösung entsprechend bisherigen völkerrechtlichen Festlegungen gestellt.

Das zwingende Gebot der Stunde sind die sofortige Beendigung der Kampfhandlungen, die hinreichende Versorgung der notleidenden gazaischen Bevölkerung mit den humanitären Grunderfordernissen sowie der Beginn einer ernsthaften Suche unter neutraler Vermittlung nach einem fairen Interessenausgleich zwischen Israelis und Palästinensern unter Einbeziehung aller maßgeblichen Akteure.

Im einzelnen soll bei der Veranstaltung auf folgende Fragen eingegangen werden: Warum hat sich die Lösung dieses Konflikts bislang so schwierig gestaltet? Wie realistisch ist das israelische Kriegsziel und worum geht es sonst noch? Welche Chancen bestehen, damit auch dem palästinensischen Volk endlich sein Recht auf Selbstbestimmung an der Seite Israels gewährt wird?

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Karin Kulow (Arabistin, Islamwissenschaftlerin und Historikerin, Mitglied im Gesprächskreis Frieden und internationale Sicherheit bei der Rosa Luxemburg Stiftung)

 Kooperation mit der Fraktion DIE LINKE. in der Stadtverordnetenversammlung Brandenburg an der Havel

Standort

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg

Telefon: +49 331 8170432